
Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Der ehrenamtlich betriebene Hintergrund-Rettungsdienst der Bereitschaft Gauting unterstützt den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst regulär mit einem Helfer vor Ort, sowie einem zusätzlichen Hintergrund-Rettungswagen und einem Notfall-Krankentransportwagen.
Diese „Hintergrund-Fahrzeuge“ werden ebenso über die Leitstelle Fürstenfeldbruck1 alarmiert, wodurch die Notfallversorgung für die Gautinger Bürgerinnen und Bürger in Spitzenzeiten sichergestellt wird. Auch im Ehrenamt gleicht die Besatzung eines Rettungswagens der im Hauptamt, um eine bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Der ehrenamtliche Rettungsdienst der Bereitschaft Gauting ist ebenso Teil des Katastrophenschutzes. Bei außergewöhnlichen Schadenslagen, wie beispielsweise einem Massenanfall an Verletzten, kann so eine große Anzahl an qualifiziertem Personal schnell eingesetzt werden.
- In Bayern wird der Rettungsdienst durch das bayerische Rettungsdienstgesetz geregelt. In der Regel bilden drei bis vier Landkreise den sogenannten Rettungsdienstbereich. Dort übernehmen Hilfsorganisationen wie das Bayerische Rote Kreuz die Notfallrettung und den Krankentransport. In jedem dieser Bereiche gibt es eine Rettungsleitstelle, die alle Einsätze koordiniert. ↩︎