Was ist die Bereitschaftsjugend?
Die Bereitschaftsjugend ist ein Teil der Bereitschaft Gauting. Hauptaufgaben einer solchen Bereitschaft ist es u. a. Sanitätsdienste zu leisten. Das heißt: Mitglieder der Bereitschaft begeben sich zu verschiedenen Veranstaltungen (wie z. B. Konzerte, Sportveranstaltungen, etc.), um im Notfall vor Ort zu sein und anderen Menschen schnell helfen zu können.
Die Bereitschaftsjugend bildet die Kinder- und Jugendlichen spielerisch und altersgerecht für die spätere Arbeit in der Bereitschaft aus. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und ehrenamtlich (also freiwillig), das bedeutet auch, dass ihr zu nichts gezwungen werdet und euch so weit engagiert, wie ihr wollt.
Was muss man wissen/tun, wenn man bei uns mitmachen will?
Bei der Jugend kann jeder mitmachen, der mindestens 7 Jahre alt ist und lernen möchte, wie man im Notfall richtig helfen kann.
Die Mitglieder der Jugend werden altersgemäß an das Thema „Erste Hilfe“ herangeführt. Eines der ersten Ziele ist zunächst der Besuch eines Ersten-Hilfe-Kurses.
Die Kenntnisse werden durch Übungen und Fortbildungen gefestigt und erweitert. Spätestens nach dem Übertritt in die Bereitschaft (mit 16 Jahren) kann ein Sanitätskurs besucht werden; dieser Kurs ist Voraussetzung, um bei Sanitätsdiensten voll einsetzbar zu sein. Sobald ein Mitglied die Dienstbekleidung erhalten hat (kostenfrei als Leihgabe), besteht die Möglichkeit, an Sanitätsdiensten teilzunehmen, um den anderen Helfern ein bisschen über die Schulter zu schauen und zum Beispiel das eine oder andere Pflaster zu kleben. Dabei müssen natürlich die Gesetze des Jugendschutzes beachtet werden, z. B. bezüglich der Dauer der Dienste und der jeweiligen Uhrzeit.
Machen wir eigentlich nur Erste-Hilfe?
Nein, natürlich nicht! Natürlich machen wir auch andere Dinge, z. B. Ausflüge, Kino, Eis essen, Spiele, Grillen, Feste, gehen auf Wettbewerbe, … (und was uns sonst noch so einfällt).
Wir veranstalten alle zwei Wochen unsere Gruppentreffen, bei denen wir meist etwas Erste-Hilfe üben und/oder Spiele spielen.
Was kommt nach dem „Sanitätskurs“?
Man kann zum Beispiel Fortbildungen besuchen, um als Rettungssanitäter im Rettungsdienst mitzuarbeiten. Oder man macht bei der Schnelleinsatzgruppe mit, die bei z. B. größeren Unfällen alarmiert wird.
Es gibt viele Möglichkeiten, langweilig wird’s bestimmt nicht!
Das folgende Bild fasst kurz die „Laufbahn“ bei der Bereitschaftsjugend zusammen:
Ab 7 Jahren
- Mitgliedschaft in der Bereitschaftsjugend
- (passive) Teilnahme an Veranstaltungen wie z. B. Marktsonntag
- nicht-sanitätsdienstliche Teilnahme, z. B. beim Kinderschminken
- Erste-Hilfe-Kurse
Ab 14 Jahren
- Mitgliedschaft in der Bereitschaftsjugend
- Aktive und passive Teilnahme an Sanitätsdiensten
- Erste-Hilfe-Kurse
Ab 16 Jahren
- Sanitätskurs
- Übertritt in die Bereitschaft
- Selbstständige Teilnahme an Sanitätsdiensten
Ab 18 Jahren
- volle Einsatzfähigkeit
- verschiedene Möglichkeiten, z. B. Rettungsdienst, Schnelleinsatzgruppen, Betreuungs- und Verpflegungsdienst, technischer Dienst und vieles, vieles mehr
Impressionen






